Training

Wie wichtig ist Technik für Muskelaufbau und Stärke?

„Schwer und falsch funktioniert“, hört man viele Oldschool-Bodybuilder immer wieder scherzhaft sagen. Die richtige Technik bei der Übungsausführung ist nämlich im Bodybuilding und Powerlifting fast schon zu einer Art Religion geworden. Oft sind unter YouTube Videos von schweren Lifts zahlreiche Kommentare von selbsternannten Experten zu finden, welche etwas an der Technik auszusetzen haben. Das Thema ist bei näherer Betrachtung jedoch komplexer, als es den Anschein hat.

3 Vorteile vom Sumo Deadlift

Am Sumo Kreuzheben scheiden sich die Geister. Für die einen ist es die ideale Variante, um viel Gewicht zu bewegen. Andere sehen es als „cheaten“ und bevorzugen konventionelles Kreuzheben. Wie auch immer man dazu stehen mag, hat der Sumo Deadlift eindeutige Vorteile sowohl für Powerlifter als auch für Bodybuilder.

Squat Fail – Wie man sicher bei der Kniebeuge scheitert

Bei schweren Lifts zu versagen, ist keine Schande. Viel mehr ist es notwendig, um neue Bestleistungen zu erzielen. Gerade beim Kniebeugen sollte man jedoch wissen, wie man reagiert, wenn man plötzlich in der untersten Position merkt, dass man das Gewicht nicht bewältigen kann. Für alle, die keine Intention hegen, beim Squatten von der Langhantel zerquetscht zu werden, gibt es nämlich eine richtige und eine falsche Technik.

4 Squat Tipps für große Lifter

Wer groß gewachsen ist bzw. lange Gliedmaßen besitzt, hat beim Bodybuilding und Powerlifting größere Hebel zu überwinden als kleinere und kompaktere Menschen. Das muss allerdings kein Nachteil für dich sein, wenn du die richtige Technik beherrscht. Hier sind vier Tipps, wie du trotzdem eine saubere und tiefe Kniebeuge ausführst.

Oldschool-Klimmzüge für einen starken Rücken

Altbewährt ist immer noch am besten. Das Schöne am Powerbuilding ist, dass mit simplen Übungen maximale Resultate erzielt werden können. Dafür bedarf es keines komplizierten Trainings. Vielmehr sind Grundübungen das A und O. Wer den Klimmzug optimal beherrscht, erreicht nicht nur enorme Stärke im Rücken, was einem bei den Kraftdreikampf-Übungen zugutekommt, sondern auch die V-Optik, die sich viele wünschen.

Richtig aufwärmen für die Grundübungen

Ob Ergometer, Faszienrolle oder Theraband – Es gibt dutzende Möglichkeiten, sich für das Training aufzuwärmen. Zu viele machen daraus allerdings eine Wissenschaft, denn richtiges Aufwärmen, gerade fürs Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben, sollte unkompliziert und schnell gehen.

Oldschool-Trainingssplit erklärt

Ein Ganzkörpertraining stellt vor allem für Anfänger im Fitnessstudio eine gute Basis dar. Doch was ist, wenn man mit dem alten Trainingsplan keine Erfolge mehr erzielt und neue Reize setzten möchte? Für viele stellt sich dann die Frage, wann und wie sie von einem Ganzkörpertraining auf einen Split umsteigen sollen.

Was ist Powerbuilding?

Powerbuilding ist eine Trainingsmethode, bei der es darum geht, die Disziplinen des Powerliftings und Bodybuildings miteinander zu kombinieren. Hierfür ist es wichtig zu verstehen, worin sich beide Arten des Kraftsports unterscheiden.