Wie wichtig ist Technik für Muskelaufbau und Stärke?

„Schwer und falsch funktioniert“, hört man viele Oldschool-Bodybuilder immer wieder scherzhaft sagen. Die richtige Technik bei der Übungsausführung ist nämlich im Bodybuilding und Powerlifting fast schon zu einer Art Religion geworden. Oft sind unter YouTube Videos von schweren Lifts zahlreiche Kommentare von selbsternannten Experten zu finden, welche etwas an der Technik auszusetzen haben. Das Thema ist bei näherer Betrachtung jedoch komplexer, als es den Anschein hat.

Ja, Technik ist wichtig, aber…

Als Erstes sei gesagt, dass die Technik beim Bodybuilding und Powerlifting natürlich wichtig ist. Man sollte beispielsweise immer auf einen geraden Rücken beim Kreuzheben achten. Nicht nur, um Verletzungen vorzubeugen, sondern auch, weil die biomechanischen Vorgänge ihren Sinn beim Heben haben. Austin Baraki, bekannter Strength Coach und Mitbegründer von Barbell Medicine, sagte sinngemäß, dass ein wirklich schweres Gewicht nur bei guter Technik und optimaler Lastverteilung den Boden verlässt. Um stärker zu werden und persönliche Rekorde zu brechen, bedarf es folglich einer guten Technik.

Der Mensch ist jedoch kein Roboter, sondern besitzt einen äußerst flexiblen und resilienten Körper, der sich gut an äußere Bedingungen anpasst. Weiterhin ist es unmöglich, bei jeder Bewegung eine perfekte Körperhaltung zu wahren. Beispielsweise müssen Strongman-Athleten beim Atlas Stone, einer Disziplin, bei der schwere Steinkugeln gehoben werden, den Rücken sogar einrunden, um die Atlas Kugel überhaupt greifen zu können. Wer hier versucht, mit geradem Rücken zu heben, wird die bis zu 200 kg schweren Steine nicht bewegen können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Körper Resilienz lernen muss. Wenn du dich immer nur ergonomisch korrekt bewegst, was biologisch betrachtet nicht nur unmöglich, sondern auch vollkommen unnatürlich ist, ist dein Körper an diese Bewegungsabläufe gewöhnt. Kommst du dann in eine Situation, wo du aus welchen Gründen auch immer von deinen Bewegungsmustern abweichen musst (weil das Gewicht zu schwer ist oder die Bewegung explosiv ausgeführt werden muss), erhöht dies das Verletzungsrisiko, da dein Körper diese Art der Belastung nicht kennt.

Abfälschen ist eine Technik, die man lernen muss“

Dies wird immer wieder von deutschen Ausnahmeathleten wie Markus Rühl oder Heiko Kallbach betont – und der Erfolg gibt ihnen recht. Gemeint ist, dass zum Ende eines Satzes, wenn die Muskeln anfangen zu ermüden, weniger mit Technik und mehr mit Schwung gearbeitet wird, um ein paar mehr Wiederholungen herauszuholen und so einen optimalen Reiz zu setzen. Macht man beispielsweise Bizepscurls mit der SZ-Stange, wird bei den drei bis vier letzten Wiederholungen mit der Hüfte mitgeschwungen, um das Gewicht noch bewegen zu können (auch „Cheat Curls“ genannt).

Die Technikpolizei sieht hier grob fahrlässiges Handeln. Allerdings trainiert erstens kein Athlet die ganze Zeit so, sondern nur an ausgewählten Stellen im Training. Weiterhin handelt es sich um Profisportler, die ihr Handwerk verstehen. Genauso, wie ein Fußballer zur Grätsche ansetzt und den Gegenspieler foult – was ebenfalls nicht regelkonform ist – fälscht ein Bodybuilder bei einigen Übungen ab, um den Muskel besser zu reizen.

„Wer immer regelkonform trainiert, bekommt auch regelkonforme Resultate“

Markus Rühl – deutsche Bodybuilding-Legende

Was bedeutet das für mein Training?

Als Anfänger ist es wichtig, gerade bei den Grundübungen die richtige Technik zu lernen und zu verinnerlichen. Allerdings wird vielen Menschen, die mit Kraftsport anfangen, das Gefühl vermittelt, dass die Technik immer zu 100 Prozent stimmen muss. Oft werden noch Horrorszenarien von Bandscheibenvorfällen, kaputten Schultern und anderen Verletzungen bedient, wenn die Technik auch nur ein Mal nicht stimmt. Das ist natürlich kontraproduktiv und hält einen eher vom Training ab, als dass es nützt.

Als Fortgeschrittener wird es zwangsläufig Momente im Training geben, wo die Technik nicht mehr einwandfrei ist. Wenn du neue persönliche Rekorde beim Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben aufstellen willst, wirst du an der ein oder anderen Stelle einen Formverlust haben – und das ist auch vollkommen in Ordnung, solange du langfristig versuchst, die Übungen sauber auszuführen.

Um dich beim Bodybuilding und Powerlifting zu verbessern, wirst du nicht um das Abfälschen herumkommen. Es sorgt dafür, dass du effektive Muskelreize setzten wirst und es verleiht deinem Körper die Resilienz, um langfristig sicher trainieren zu können.