Das steckt dahinter
Für die Tannenbaum-Trainingsmethode sucht man sich eine Übung nach Wahl aus und startet in einem hohen Wiederholungsbereich mit niedrigem Widerstand (10–12 Wiederholungen). In den folgenden Sätzen arbeitet man sich zu immer schwererem Gewicht hoch, bis man nur noch 1–3 Wiederholungen schafft. Danach reduziert man das Gewicht Schritt für Schritt wieder, bis man erneut bei 10–12 Wiederholungen angelangt ist. Die Belastungsspitze befindet sich folglich in der Mitte. Grafisch ähnelt dies dann einer Pyramide oder eben einem Tannenbaum.

Erklärung des Tannenbaum-Trainings
Der Vorteil dieser Trainingsmethode ist, dass man einerseits durch geringe Widerstände und hohe Wiederholungszahlen im Hypertrophiebereich arbeitet und andererseits seine Kraft sowie die intramuskuläre Koordination verbessert, indem wenige Wiederholungen mit hohen Widerständen ausgeführt werden. So setzt man einen optimalen Muskelreiz.
Die Anzahl der Wiederholungen lassen sich aber auch entsprechend anpassen, je nachdem, welches sportliche Ziel man verfolgt. Wenn Muskelwachstum im Vordergrund steht, entfallen die Wiederholungen im niedrigen Bereich 1–3. Bei einem Fokus auf Kraftzuwachs verzichtet man auf hohe Wiederholungszahlen (10–12).